Autor: oliver

  • 7/10 | 18 Uhr | Marktplatz

    Solidarität mit Israel und der jüdischen Gemeinde. Gegen jeden Antisemitismus!Am 7. Oktober jährt sich das antisemitische Massaker im Westlichen Negev.Wir rufen zur Solidarität mit den Menschen in Israel und zur konkreten Solidarisierung mit der jüdischen Gemeinde in Württemberg auf.Wir werden ein starkes Zeichen gegen JEDEN Antisemitismus setzen.Wir rufen alle Demokrat*innen auf sich gegen den Vernichtungsantisemitismus…

  • Kein Israelhass in Stuttgart!

    Die DIG Stuttgart fordert die Stadt Stuttgart auf, die Demonstration des Palästinakomitee Stuttgart am 1.9. zu untersagen. Bereits die Ankündigung einer großen Demonstation gegen den „völkermörderischen Krieg“ in Gaza ist eine Verleumdung und Dämonisierung Israels. Das PalKom, das die Demonstration veranstaltet, hat in der Vergangenheit direkte Aktionen des inzwischen wegen Terrorunterstützung verbotenen Netzwerk Samidoun mitgetragen…

  • online talk mit Gil Siegel

    https://www.timesofisrael.com/taken-captive-us-citizen-keith-siegel-driven-to-gaza-in-his-own-car/ https://www.nbcnews.com/news/world/hamas-releases-video-israeli-hostages-keith-siegel-omri-miran-rcna149665

  • Historisches Symposium: Entwicklung der Einstellungen zu Israel seit der Staatsgründung

    11. 11. | 14:30 – 18:00 Uhr | Haus der Geschichte Prof. Dr. Johannes Becke, HeidelbergTatsächlich Staatsraison? Deutschlands Haltung zum Staat Israel. Rabbiner Dr. Joel Berger, StuttgartDie Entstehung des Staates Israel Prof. Dr. Verena Dohrn, HannoverAus dem Freund wurde schnell ein Gegner: Die Haltung der Sowjetunion und Russlands Dr. Martin Kloke, BerlinKleinster gemeinsamer Nenner oder…

  • 11.12. | 19.30 | Oneg Shabat | Hotel Wartburg

    Nach der Einsperrung der Jüdinnen und Juden im Warschauer Ghetto im November 1940 beginnt eine Gruppe um den jüdischen Historiker Emanuel Ringelblum, die sich Oneg Shabbat (‚Freude des Sabbat‘) nennt, Beweisstücke für die Entrechtung der jüdischen Bevölkerung zu sammeln und das Geschehene für die Nachwelt schriftlich festzuhalten. Die am Projekt beteiligten jüdischen Aktivist*innen schildern und…